Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

"Scio multos te amicos habere"

Wissensvermittlung und Wissenssicherung im Späthumanismus am Beispiel des Epistolariums Marx Welsers d. J. (1558–1614)

Parameter

  • 350 Seiten
  • 13 Lesestunden

Mehr zum Buch

Im Mittelpunkt dieser Studie steht das Epistolarium Marx Welsers (1558–1614), also die Korrespondenz dieses bedeutenden Augsburger Späthumanisten, der sich als Historiker, Kaufmann und Politiker einen Namen gemacht hat. Seine Briefe behandeln ökonomische, politische und vor allem literarische Themen der damaligen Zeit und stellen somit eine wertvolle Quelle dar. Sie datieren genau, wann sich Welser mit welchen Themen beschäftigte und sind die einzigen Dokumente, in denen der Späthumanist seine eigene Meinung, wenn auch zuweilen sehr verklausuliert, niederschreibt. Da keine anderen Formen von Ego-Dokumenten – etwa eine Autobiographie, Tagebücher und dergleichen – zur Verfügung stehen, ist das Epistolarium zur Erschließung von Marx Welsers Leben und Persönlichkeit von großer Bedeutung.

Buchkauf

"Scio multos te amicos habere", Magnus Ulrich Ferber

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben