Parameter
Mehr zum Buch
Seit den 1980er Jahren werden in der Europäischen Union die Sektoren der netzgebundenen öffentlichen Infrastruktur – Telekommunikation, Post, Bahn, Energie und Wasser – liberalisiert, privatisiert und (de-)reguliert. Anhand von zehn Länderstudien rekonstruiert der Band, wie die Strategie, einen transnationalisierten Dienstleistungsmarkt zu etablieren, von den Mitgliedstaaten der EU umgesetzt wird. Hierbei zeigt sich, dass es neben transnationalen Einflussfaktoren auf der nationalen Ebene noch immer beträchtliche Handlungsspielräume gibt und nationale Pfadabhängigkeiten, d. h. ökonomische Strukturen, rechtliche Traditionen und soziale Kräfteverhältnisse, nach wie vor bedeutsam sind. Trotz des transnationalen Liberalisierungskonsenses stagniert der Reorganisationsprozess derzeit jedoch, da sich auf der nationalen und lokalen Ebene die Konflikte und Widerstände mehren.
Buchkauf
Liberalisierung und Privatisierung in Europa, Hans-Jürgen Bieling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Liberalisierung und Privatisierung in Europa
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans-Jürgen Bieling
- Verlag
- Westfälisches Dampfboot
- Verlag
- 2008
- ISBN10
- 3896917463
- ISBN13
- 9783896917461
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Seit den 1980er Jahren werden in der Europäischen Union die Sektoren der netzgebundenen öffentlichen Infrastruktur – Telekommunikation, Post, Bahn, Energie und Wasser – liberalisiert, privatisiert und (de-)reguliert. Anhand von zehn Länderstudien rekonstruiert der Band, wie die Strategie, einen transnationalisierten Dienstleistungsmarkt zu etablieren, von den Mitgliedstaaten der EU umgesetzt wird. Hierbei zeigt sich, dass es neben transnationalen Einflussfaktoren auf der nationalen Ebene noch immer beträchtliche Handlungsspielräume gibt und nationale Pfadabhängigkeiten, d. h. ökonomische Strukturen, rechtliche Traditionen und soziale Kräfteverhältnisse, nach wie vor bedeutsam sind. Trotz des transnationalen Liberalisierungskonsenses stagniert der Reorganisationsprozess derzeit jedoch, da sich auf der nationalen und lokalen Ebene die Konflikte und Widerstände mehren.