Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Diese Arbeit untersucht das deutsche Übernahmekollisionsrecht, insbesondere unter Berücksichtigung der Europäischen Übernahmerichtlinie und des Verhältnisses zwischen deutschem und US-amerikanischem Kapitalmarktrecht. Neben einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Rechtslage und einer kritischen Analyse der Umsetzung der europäischen Übernahmerichtlinie durch den deutschen Gesetzgeber steht die Untersuchung möglicher Konflikte zwischen deutschem und US-amerikanischem Recht im Mittelpunkt der Untersuchung. Die gewonnenen Erkenntnisse führen abschließend zu konkreten Vorschlägen einer sachgerechten Regelung des internationalen Übernahmekollisionsrechts.
Buchkauf
Rechtsfragen grenzüberschreitender Übernahmeangebote, Jens-Christian Fischer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Rechtsfragen grenzüberschreitender Übernahmeangebote
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jens-Christian Fischer
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2008
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3631581017
- ISBN13
- 9783631581018
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Diese Arbeit untersucht das deutsche Übernahmekollisionsrecht, insbesondere unter Berücksichtigung der Europäischen Übernahmerichtlinie und des Verhältnisses zwischen deutschem und US-amerikanischem Kapitalmarktrecht. Neben einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Rechtslage und einer kritischen Analyse der Umsetzung der europäischen Übernahmerichtlinie durch den deutschen Gesetzgeber steht die Untersuchung möglicher Konflikte zwischen deutschem und US-amerikanischem Recht im Mittelpunkt der Untersuchung. Die gewonnenen Erkenntnisse führen abschließend zu konkreten Vorschlägen einer sachgerechten Regelung des internationalen Übernahmekollisionsrechts.