Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Psychologie des Kinderspiels

Autor*innen

Mehr zum Buch

Das kindliche Spiel hat zahlreiche, oft widersprüchliche Beschreibungen hervorgebracht, und die Versuche, es zu erklären, sind vielschichtig. Keiner dieser Ansätze kann als der einzig richtige gelten, und das Kinderspiel bleibt ein faszinierendes Rätsel. Kaum glaubt man, eine Lösung gefunden zu haben, tun sich neue Fragen auf. Warum ist das so? Wie können wir das ändern? Um Wesen und Sinn des Kinderspiels zu erkennen, müssen wir es als zentrale Lebensform des Kindes begreifen und beschreiben. Im Spiel verschmelzen das Leben, die kindliche Beziehung zur Wirklichkeit und die persönlichen Entwicklungspotenziale zu einem einheitlichen Geschehen. Wenn wir uns nur auf einen bestimmten Aspekt des Spiels konzentrieren, der unseren theoretischen Vorstellungen entspricht, könnten wir bereits auf dem falschen Weg sein. Das kindliche Spiel lebt aus sich selbst heraus und ist nur von dort aus zu verstehen. Dieses Eigenleben ist bunt und überraschend, so wie das kindliche Leben insgesamt. Um das Verständnis für diese zentrale Lebensform des Kindes zu erlangen, müssen wir uns auf die kindlichen Lebensverhältnisse einlassen.

Publikation

Buchkauf

Psychologie des Kinderspiels, Hans Mogel

  • Bekritzelt
Sprache
Erscheinungsdatum
1991,
Buchzustand
Gebraucht - Beschädigt
Preis
1,78 €inkl. MwSt.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben