Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei
Autoren
Mehr zum Buch
Die Untersuchung liefert eine Territorialgeschichte für Mecklenburg-Vorpommern und den ehemals slawisch besiedelten Teil von Schleswig-Holstein von der slawischen Landnahme der Obodriten und nördlichen Wilzen [Lutizen] im späten 7. Jh. bis um 1500. Das Werk beruht auf mehr als 10.000 slawischen Fundstellen, davon 250 Burgen, und seit dem 12. Jh. zusätzlich auf Schriftquellen. Die karolingerzeitlichen Stammesverbände konnten durch Kartierung von Fundstellen und Burgen erarbeitet werden. Aus einer Vielzahl von Burgherrschaften unterschiedlicher Zeitstellung erwuchs in ottonischer Zeit ein organisiertes fürstliches Herrschaftssystem auf der Basis der Stämme. Später entstanden innerhalb der alten Burgbezirke infolge eines massiven Landesausbaues jeweils mehrere Vogteien, die zur Basis spätmittelalterlicher Grafschaften, Fürsten- und Herzogtümer wurden. Die Burgenlandschaft ähnelt äußerlich der Kastellaneiverfassung von Böhmen, Polen und Pommern. Seit dem 13. Jh. sind die rasche Zersplitterung des Landes und Fixierung der Grenzen erkennbar. Allein innerhalb der Grafschaft Holstein erfolgte die Landesteilung nach Kirchspielen statt nach Vogteien. This study provides a territorial history of Mecklenburg-Western Pomerania and the formerly Slavic part of Schleswig-Holstein from the Slavic immigration of the Obodrites and Northern Wilcy [Lutycy] in the late 7th century A. D. until around 1500. The work is based on more than 10,000 Slavic find sites, amongst them 250 castles, and also on written sources from the 12th century A. D. onwards. The Carolingian tribal alliances were revealed by means of plotting find sites and castles. Unter Ottonian rule, a large number of castle territories of different dating developed into an organized princely system of rule on the basis of tribes. Later, the old castle territories were subdivided into several bailiwicks each, due to massive internal colonization, which became the foundation for Late Medieval counties, principalities, and duchies. Physically, this castle landscape resembled the castellan-based constitutions of Bohemia, Poland, and Pomerania. From the 13th century A. D. onwards, a rapid fragmentation of the country and the fixation of borders may be recognized. In the county of Holstein alone, the division of land was based on parishes instead of bailiwicks.