Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Fernabsatzrechtliche Informationspflichten im M-Commerce

Mehr zum Buch

Der Mobile Commerce ist eine der modernsten und zukunftsträchtigsten Vertriebsformen des heutigen Wirtschaftslebens. Durch seine Schnelligkeit und örtliche Unabhängigkeit wird Unternehmern und Verbrauchern eine neue Dimension des Handels und des Konsums eröffnet. Täglich werden mehr Produkte und Dienstleistungen für und über das Mobilfunktelefon entwickelt und angeboten. Die sich eröffnenden Chancen bringen jedoch auch Risiken und Unsicherheiten mit sich. Dies gilt in technischer und kaufmännischer, aber auch in rechtlicher Hinsicht. Dieses Buch geht der Frage nach, welche rechtliche Hürden beim Vertrieb über den Mobile Commerce nach aktueller Gesetzeslage in Deutschland aber auch in Österreich bestehen und wie diese Hürden überwunden werden könnten. Schwerpunktmäßig werden dabei die länder-spezifischen fernabsatzrechtlichen Problemstellungen behandelt. Dabei werden sowohl technische wie auch rechtliche Lösungswege in Erwägung gezogen und auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft. Um die rechtliche Aspekte möglichst praxisnah, konkret und verständlich herausarbeiten zu können, bedient sich der Autor des Beispiels Handyklingeltonvertrag. Denn mit diesem Produkt wurden die Anfänge des Mobile Commerce eingeläutet und nach wie vor werden in dieser Sparte die höchsten Umsätze im Bereich des mobilen Handels erwirtschaftet. Um der grenzübergreifende Dimension des Mobile Commerce Rechnung zu tragen, nimmt das Buch neben der rechtsvergleichenden Darstellung auch eine Einordnung der nationalen rechtlichen Gegebenheiten mit Blick auf ein einheitliches europäisches Verbraucherrecht vor.

Buchkauf

Fernabsatzrechtliche Informationspflichten im M-Commerce, Thomas Balzer

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden