Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Gibt es eine „Europäische Geschichtskultur“? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als „Ort“ muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf. Mit Beiträgen von Riccardo Bavaj, Christiane Coester, Markus Furrer, Helmut P. Gaisbauer, Wolfgang Hasberg, Hartwig Kaufmann, Christina Kleiser, Kornelia Konczal, Christoph Kühberger, Morgane Le Boulay, Dirk Mellies, Henning Meyer, Matthias Middell, Ljiljana Radonic, Clemens Sedmak, Ines Soldwisch, Christian Terberger, Christian Weiß.
Buchkauf
Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik, Christoph Kühberger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christoph Kühberger
- Verlag
- StudienVerl.
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3706547015
- ISBN13
- 9783706547017
- Kategorie
- Geschichte
- Beschreibung
- Gibt es eine „Europäische Geschichtskultur“? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als „Ort“ muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf. Mit Beiträgen von Riccardo Bavaj, Christiane Coester, Markus Furrer, Helmut P. Gaisbauer, Wolfgang Hasberg, Hartwig Kaufmann, Christina Kleiser, Kornelia Konczal, Christoph Kühberger, Morgane Le Boulay, Dirk Mellies, Henning Meyer, Matthias Middell, Ljiljana Radonic, Clemens Sedmak, Ines Soldwisch, Christian Terberger, Christian Weiß.