
Parameter
Mehr zum Buch
Das CODIT-Prinzip vermittelt, wie man von Bäumen lernen kann, um eine fachgerechte Baumpflege zu gewährleisten. Bei der Baumpflege entstehen Wunden, etwa durch Schnittarbeiten an Krone oder Wurzeln. Entscheidend ist, ob eine Wunde erfolgreich abgeschottet und überwallt wird oder ob sie zu Fäule führt. Das Buch beschreibt detailliert die Wundreaktionen von Rinde, Kambium und Holz sowie Einflussfaktoren wie Baumart, Wundtyp, Jahreszeit der Verletzung und Wundbehandlung. Zudem werden die Wundreaktionen von Bambus und Palmen im Vergleich zu Bäumen kurz behandelt. Die Autoren haben das CODIT-Modell von Alex Shigo von 1977 weiterentwickelt und als CODIT-Prinzip formuliert, das die Reaktionen von der Verletzung bis zur Einkapselung von Fäule in aufeinanderfolgende Phasen beschreibt. Dies hilft zu verstehen, warum einige Wunden problematische Folgen haben, während andere unbedenklich sind. Die Konsequenzen für die Baumpflege werden anhand der vier Phasen des CODIT-Prinzips erläutert, differenziert nach Baumart, Wundtyp, Jahreszeit der Verletzung und Wundbehandlung. Ein Kapitel widmet sich dem fachgerechten Kronenschnitt, mit Hinweisen zur Schnittführung und den „baumverträglichen“ Wundgrößen. Das Fachbuch richtet sich an Baumpfleger, Dendrologen, Garten- und Landschaftsbauer sowie Baumliebhaber und Forstwissenschaftler.
Buchkauf
Das CODIT-Prinzip, Dirk Dujesiefken
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.