Bookbot

Wer weiß, wofür et jot es

Mehr zum Buch

Eine Reise ins Innere des Rheinlands: seine Sprache, Geschichten und Seele – mit Konrad Beikircher, der einst aus Südtirol an den Rhein kam. In diesem neuen Werk bietet Beikircher tiefgründige Einblicke in die rheinische Seele und erzählt faszinierende Geschichten. Er berichtet von Erzbischof Clemens August, der 1761 in Ehrenbreitstein zu Tode getanzt ist, der Welt der rheinischen Fürwörter und einem Ausflug ins kölsche Mandarin. Auch Themen wie Kaffeeschmuggel nach 1945 und die Herkunft des Namens „Kö“ werden behandelt. Diese Geschichten sind herzergreifend, abenteuerlich und oft skurril, und sie geben Einheimischen Grund zur Freude und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig bieten sie wertvolle Einblicke für Zugezogene, die Beikircher selbst versteht. Ob es um Übersetzungshilfen, Fehler, die man vermeiden kann, oder die rheinische Lebensweisheit geht – seine Betrachtungen sind eine unverzichtbare Hilfe für alle, die ins Rheinland kommen möchten. Und wenn man mal einen auf den Deckel bekommt, fragt man sich: Was kann man da machen? Lesen Sie dieses Buch, denn: Wer weiß, wofür et jot es!

Buchkauf

Wer weiß, wofür et jot es, Konrad Beikircher

  • Ohne Umschlag
Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover),
Buchzustand
Gebraucht - Beschädigt
Preis
2,33 €inkl. MwSt.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben