
Mehr zum Buch
Das Bauhaus ist ein bedeutendes Symbol der 'klassischen Moderne', verkörpert Fortschrittlichkeit, Rationalität und Gleichheit der Geschlechter, während es gleichzeitig gegen den Nationalsozialismus Widerstand leistete und international rezipiert wurde. Neuere Forschungsansätze hinterfragen jedoch diese Wahrnehmung und zeigen, dass sie Teil der Mythenbildung der Moderne ist. In diesem Kontext untersuchen 17 Autoren die verborgenen Mythen der Bauhausmoderne. Themen umfassen die Mythenbildung in der Bauhaus-Rezeption, die Beziehung zwischen Abstraktion und Ornament, sowie Einblicke in die Gastvorträge am Bauhaus. Weitere Beiträge beleuchten den anthropologischen Aspekt des Bauhaus-Diskurses, Oskar Schlemmers Wandgestaltung, sowie die Wechselwirkungen zwischen Luxus, Produktion und Reproduktion. Der unbekannte Architekt Leopold Fischer und der Künstlerhabitus von Kandinsky werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie Kandinskys Farbenseminar. Der Barcelona-Pavillon, die Probleme der Plastik und der Mythos der sachlichen Form stehen ebenfalls im Fokus. Widersprüche und Mythen der abstrakten Moderne sowie die Auswirkungen von Adorno und Bloch auf das Erbe des Modernismus in der BRD werden behandelt. Abschließend wird die Bauhaus-Moderne nach 1933 und ihre Migrationen sowie semantischen Verschiebungen analysiert.
Buchkauf
Mythos Bauhaus, Anja Baumhoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.