Sorge und Begehren
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Jannis Oberdieck legt eine umfassende Interpretation von Heideggers Sein und Zeit vor, mit der grundlegenden These, dass sich die nie publizierte zweite Hälfte von Sein und Zeit aus Heideggers inzwischen zugänglichen Vorlesungen und unveröffentlichten Manuskripten heraus rekonstruieren lässt. Er sucht aufzuzeigen, dass Sein und Zeit in erster Linie als Fortführung einer spezifischen Aristoteles-Interpretation verstanden werden muss, die Heidegger ihren Grundzügen nach von Hegel her aufgriff und mittels Zuspitzung auf die Thematik der Zeit in erster Linie für eine Kritik an und „Radikalisierung“ von Hegel nutzte. Besonders herausgestellt wird, inwiefern Heidegger Hegel bescheinigen konnte, „die in der antiken Philosophie angelegte Aufgabe zur wirklichen Vollendung gebracht“ zu haben, so dass zentral die Auseinandersetzung mit ihm unumgänglich sei. Jannis Oberdieck, Studium der Philosophie in Bremen, promovierte 2008 mit der vorliegenden Arbeit in Osnabrück und arbeitet derzeit als freier Publizist.
Buchkauf
Sorge und Begehren, Jannis Oberdieck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Sorge und Begehren
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jannis Oberdieck
- Verlag
- Parodos
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3938880260
- ISBN13
- 9783938880265
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Jannis Oberdieck legt eine umfassende Interpretation von Heideggers Sein und Zeit vor, mit der grundlegenden These, dass sich die nie publizierte zweite Hälfte von Sein und Zeit aus Heideggers inzwischen zugänglichen Vorlesungen und unveröffentlichten Manuskripten heraus rekonstruieren lässt. Er sucht aufzuzeigen, dass Sein und Zeit in erster Linie als Fortführung einer spezifischen Aristoteles-Interpretation verstanden werden muss, die Heidegger ihren Grundzügen nach von Hegel her aufgriff und mittels Zuspitzung auf die Thematik der Zeit in erster Linie für eine Kritik an und „Radikalisierung“ von Hegel nutzte. Besonders herausgestellt wird, inwiefern Heidegger Hegel bescheinigen konnte, „die in der antiken Philosophie angelegte Aufgabe zur wirklichen Vollendung gebracht“ zu haben, so dass zentral die Auseinandersetzung mit ihm unumgänglich sei. Jannis Oberdieck, Studium der Philosophie in Bremen, promovierte 2008 mit der vorliegenden Arbeit in Osnabrück und arbeitet derzeit als freier Publizist.