![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Zum Werk In dem Kommentar wird das gesamte Vergaberecht umfassend in praxisorientierter Form dargestellt. Er umfasst damit - den vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der v. a. die Grundsätze des Vergabeverfahrens (Transparenz, Diskriminierungsfreiheit), den Anwendungsbereich und die Regelungen zum Rechtsschutz im Vergabeverfahren enthält, - die Vergabeverordnung, die sich mit Verfahrensfragen befasst, - die Sektorenverordnung (SektVO), die die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung regelt, - die neue Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV), in der jetzt erstmalig auch Beschaffungen im Bereich der Verteidigung dem Vergaberecht unterworfen werden und - die einzelnen Vergabe- und Vertragsordnungen: die Verordnung zur Vergabe von Bauleistungen, (VOB Teil A) und die Verordnung zur Vergabe von Leistungen (VOL Teil A), die das einzuhaltende Verfahren detailliert beschreiben. Um der wachsenden Bedeutung der Vergabe von Aufträgen im Bereich des ÖPNVs gerecht zu werden, wird auch die Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste, VO (EG) 1370, kommentiert. Mit abgedruckt ist der Text der Richtlinie zur Koordinierung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen und der Richtlinie zur Koordinierung der Zuschläge im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung. Vorteile auf einen Blick - das gesamte Vergaberecht in einem Kommentar - auf dem Stand des neuen Rechts - von ausgezeichneten Experten praxisnah kommentiert Zur Neuauflage In der Neuauflage wird die fast unüberschaubare Fülle von neuen Entscheidungen ausgewertet, aufbereitet und ihre Auswirkungen auf die Praxis erläutert. Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf der Erläuterung der GWB „Verteidigungs-Novelle“ durch die erstmalig auch Beschaffungen der Bundeswehr dem Vergaberecht unterworfen werden. Ergänzend zu dieser Reform wurde die Sicherheits- und Verteidigungsvergabeverordnung erlassen (VSVgV), die das Verfahren in diesem Bereich regelt. Weiter geht die Neuauflage auf die Novelle der Vergabeordnung und der VOB 2012 ein, durch die die Struktur des Vergaberechts in diesem Bereich grundlegend verändert wurde. Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Buchkauf
Vergaberecht, Jan Ziekow
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Vergaberecht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jan Ziekow
- Verlag
- Beck
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3406647243
- ISBN13
- 9783406647246
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Zum Werk In dem Kommentar wird das gesamte Vergaberecht umfassend in praxisorientierter Form dargestellt. Er umfasst damit - den vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der v. a. die Grundsätze des Vergabeverfahrens (Transparenz, Diskriminierungsfreiheit), den Anwendungsbereich und die Regelungen zum Rechtsschutz im Vergabeverfahren enthält, - die Vergabeverordnung, die sich mit Verfahrensfragen befasst, - die Sektorenverordnung (SektVO), die die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung regelt, - die neue Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV), in der jetzt erstmalig auch Beschaffungen im Bereich der Verteidigung dem Vergaberecht unterworfen werden und - die einzelnen Vergabe- und Vertragsordnungen: die Verordnung zur Vergabe von Bauleistungen, (VOB Teil A) und die Verordnung zur Vergabe von Leistungen (VOL Teil A), die das einzuhaltende Verfahren detailliert beschreiben. Um der wachsenden Bedeutung der Vergabe von Aufträgen im Bereich des ÖPNVs gerecht zu werden, wird auch die Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste, VO (EG) 1370, kommentiert. Mit abgedruckt ist der Text der Richtlinie zur Koordinierung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen und der Richtlinie zur Koordinierung der Zuschläge im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung. Vorteile auf einen Blick - das gesamte Vergaberecht in einem Kommentar - auf dem Stand des neuen Rechts - von ausgezeichneten Experten praxisnah kommentiert Zur Neuauflage In der Neuauflage wird die fast unüberschaubare Fülle von neuen Entscheidungen ausgewertet, aufbereitet und ihre Auswirkungen auf die Praxis erläutert. Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf der Erläuterung der GWB „Verteidigungs-Novelle“ durch die erstmalig auch Beschaffungen der Bundeswehr dem Vergaberecht unterworfen werden. Ergänzend zu dieser Reform wurde die Sicherheits- und Verteidigungsvergabeverordnung erlassen (VSVgV), die das Verfahren in diesem Bereich regelt. Weiter geht die Neuauflage auf die Novelle der Vergabeordnung und der VOB 2012 ein, durch die die Struktur des Vergaberechts in diesem Bereich grundlegend verändert wurde. Zielgruppe Mit der öffentlichen Auftragsvergabe befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.