
Parameter
Mehr zum Buch
Neben den bekannten Essstörungen ist die Körperdysmorphe Störung (KDS) eine ernsthafte Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, von der in Deutschland über eine Million Menschen betroffen sind. Die chronische und oft schwerwiegende Störung wird häufig übersehen, was zu falschen oder gar fehlenden Behandlungen führt. Der Symptomkomplex, der meist ich-synton ist, sowie die wahnhafte Überzeugung der Patienten, körperlich missgestaltet zu sein, stellen große Herausforderungen für Therapeuten dar. Dieses Manual bietet eine fundierte Grundlage, um das Störungsbild besser zu verstehen und Patienten zu unterstützen, sich von ihrer Fixierung auf das Äußere zu lösen. Es enthält eine Einführung in die Vielseitigkeit des Störungsbildes und die Differenzialdiagnostik sowie aktuelle Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze. Der Fokus liegt auf überarbeiteten Behandlungsstrategien, ergänzt durch praxisnahe Beispieldialoge und Übungen. Das therapeutische Vorgehen wird in sieben Behandlungssäulen gegliedert: 1) Bearbeitung der Funktionalität, 2) Korrigierende Erfahrungen bezüglich des Aussehens, 3) Reduktion der Beschäftigung mit dem Aussehen, 4) Reduktion der gedanklichen Beschäftigung, 5) Aufbau von identitätsunabhängigen Identitäten, 6) Veränderung der Selbstwahrnehmung und 7) Modifikation von Bewältigungskompetenzen.
Buchkauf
Kognitive Verhaltenstherapie bei körperdysmorpher Störung, Stefan Brunhoeber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
