Bookbot

Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz

Parameter

  • 107 Seiten
  • 4 Lesestunden

Mehr zum Buch

Mit dem Umweltschadensgesetz (USchadG) hat der Gesetzgeber erstmals eine öffentlich-rechtliche Haftung für Schäden an geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen eingeführt. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, deren Klärung für die praktische Umsetzung des Gesetzes und die Rechtssicherheit der Betroffenen entscheidend ist. Insbesondere geht es um die Erfassung von Arten und Lebensräumen außerhalb der sogenannten „Natura 2000“-Gebiete, um Schäden nach Eingriffen festzustellen. Zudem ist die Bestimmung der Erheblichkeitsschwelle bei Eingriffen zentral, da sie das Kriterium für die Schadensverursachung im Sinne des USchadG darstellt. Nur wenn Umweltschäden in Bezug auf geschützte Arten und Lebensräume ermittelt werden können, lassen sich auch geeignete Versicherungslösungen für dieses neue Haftungsrisiko entwickeln. Im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums am 9. Oktober 2008 in Leipzig wurden die Problembereiche aus verschiedenen Fachrichtungen – Rechtswissenschaft, Ökologie, Sanierungspraxis und Versicherungswirtschaft – erörtert. Der vorliegende Band dokumentiert die Standpunkte und Ausführungen der Referierenden und spiegelt die aktuelle Diskussion wider.

Buchkauf

Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz, Lothar Knopp

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben