
Parameter
Mehr zum Buch
In der betrieblichen Praxis kommt es häufig zu Freistellungen von Arbeitnehmern bis zum Ablauf der Kündigungsfrist, was oft unklare rechtliche Fragen aufwirft. Diese Dissertation beantwortet umfassend viele dieser Fragen, unter Berücksichtigung relevanter Rechtsprechung und Literatur. Unklare Rechtslagen im gekündigten Arbeitsverhältnis führen nicht selten zu Prozessen, weshalb die Arbeit mit klaren Antworten zur Prozessvermeidung beiträgt. Behandelte Fragen umfassen: Was ist der Unterschied zwischen Freistellung, Beurlaubung und Suspendierung? Unter welchen Bedingungen ist eine Freistellung gültig? Wie kann ein Arbeitnehmer auf eine unzulässige Freistellung reagieren? Muss ein Freigestellter seine Arbeitsleistung wieder anbieten? Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer gegen dessen Willen zur Arbeit aufbieten? Muss ein Freigestellter während der Freistellung anderweitig verdienten Lohn anrechnen lassen? Gilt das Konkurrenzverbot auch nach einer Freistellung? Wie kann eine Freistellung mit einer Lohnkürzung verbunden werden? Zusätzlich werden kündigungsrechtliche Streitfragen behandelt, die an die Problematik der Freistellung angrenzen, darunter die Bedingungen für eine Kündigung mit aufschiebender Wirkung, die fristlose Entlassung aufgrund eines Verdachts und die Zulässigkeit neuer Tatsachen im Kündigungsprozess. Auch die Ansprüche bei missbräuchlicher Kündigung werden thematisiert.
Buchkauf
Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist - Rechtsdogmatische Grundlagen, Miguel Enriquez
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.