
Mehr zum Buch
Die sprachliche Romanisierung, die Beeinflussung indigener Sprachen durch romanische Sprachen in verschiedenen Regionen der Welt, ist ein faszinierendes Forschungsfeld. Es vereint Interessen der Romanischen Philologie sowie der Amerindistik, Austronesistik, Afrikanistik und Orientalistik. Im Mai 2005 fand an der Universität Bremen die Tagung „Romanisation world-wide“ statt, bei der Experten aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen zusammenkamen, um die sprachliche Romanisierung global zu diskutieren. Die Ergebnisse führten zu drei Sammelbänden, die sich mit theoretischen Aspekten, dominierenden spanischen Kontaktszenarien und dem Einfluss romanischer Sprachen auf afrikanische Sprachen befassen. Der Band enthält sechs Beiträge in verschiedenen Sprachen. GLORIA NISTAL analysiert die sprachliche Situation in Äquatorial-Guinea, insbesondere lexikalische Entlehnungen aus dem Spanischen in Bantusprachen. MOHAND TILMATINE untersucht die soziolinguistischen Gegebenheiten in den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla, wo Spanisch auf marokkanisches Arabisch und berberisches Tarifit trifft. GUIDO CIFOLETTI zeigt die Rolle des Italienischen in Nordafrika und dessen Einfluss auf arabische Varietäten. MARTINA DRESCHER diskutiert die normbildende Wirkung des Französischen in Burkina Faso und den Übergang zu einer westafrikanischen Norm. HELMA PASCH verfolgt die Einflüsse des Portugiesischen auf afrikanische Sprachen und die Herausf
Buchkauf
Romanisierung in Afrika, Thomas Stolz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.