
Mehr zum Buch
Wie schaffen es RomanautorInnen, ihren Helden einen authentischen Klang des Sprechens zu geben? Beschränken sie sich auf sprachliche Aspekte wie Lautung, Wortwahl und Syntax, oder nutzen sie auch Formulierungsverfahren des fortschreitenden Sprechens, um die Rede an Charakter und soziales Milieu anzupassen? Wie werden gesprochene Sprache und dialogische Bezugnahme in deutschen Romanen in finnischen Übersetzungen und umgekehrt wiedergegeben? Welche Übersetzungsstrategien verfolgen die Übersetzer? Lassen sie die fremde Kultur bestehen oder versuchen sie, sie in die eigene Kultur zu integrieren? Welche Ersatzmöglichkeiten wählen sie für Stadtsprachen, regionale Dialekte und jugendliche Szenensprachen? Wie gestalten Übersetzer den sprachlich-kommunikativen Ton der Figurenreden kreativ nach? Diese Fragen werden anhand wichtiger Werke der deutschen und finnischen Literatur des 20. Jahrhunderts untersucht, darunter Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Veijo Meris „Sujut“. Das Buch leistet einen Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Beschreibung gesprochener Sprache in Romanen. Es richtet sich an Übersetzer literarischer Texte sowie an Sprach- und Kommunikationswissenschaftler, die sich mit Dialoggestaltung und Diskursanalyse beschäftigen.
Buchkauf
Mündlichkeit in literarischen Erzählungen, Johannes Schwitalla
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.