Bookbot

Epinikien und ihr Aufführungsrahmen

Parameter

  • 347 Seiten
  • 13 Lesestunden

Mehr zum Buch

Neumann-Hartmanns Studie gilt als wegweisend, insbesondere wegen ihrer Gründlichkeit und systematischen Vollständigkeit. Sie wird als Bezugspunkt für zukünftige Arbeiten zum Aufführungsrahmen von Epinikien angesehen. Im 5. Jh. v. Chr. konnten Dichter wie Pindar und Bakchylides Epinikien in Auftrag gegeben werden, um einen Wettkampfsieg bei den panhellenischen Spielen zu feiern. Bei der Analyse solcher Lieder stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt ihrer Aufführung während der Siegesfeierlichkeiten sowohl am Festspielort als auch in der Heimat des Siegers. In den letzten 20 Jahren hat das Interesse an diesem Thema zugenommen, jedoch wurde es bislang nicht umfassend behandelt. Die vorliegende Untersuchung nutzt alle überlieferten Siegeslieder als Ausgangspunkt und versucht, durch die Analyse verschiedener Liedelemente und weiterer Quellen zu bestimmen, wo und in welchem Rahmen Epinikien aufgeführt wurden. Zudem werden die Siegeslieder mit anderen Liedern verglichen, die in ähnlichen Kontexten, wie bei Gastmählern oder in Heiligtümern, gesungen wurden. Die Studie zeigt auf, welche Erkenntnisse über den Aufführungsrahmen von Epinikien gewonnen werden können und beleuchtet auch die Bestimmung dieser Lieder über ihre Erstaufführung hinaus.

Buchkauf

Epinikien und ihr Aufführungsrahmen, Arlette Neumann-Hartmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben