Bookbot

Case-Management in der Altenhilfe

Autor*innen

Mehr zum Buch

Case Management wird seit vielen Jahren in der Altenhilfe eingesetzt, um Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige zu unterstützen. Ziel ist es, bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings gemeinsam mit den Betroffenen zu entwickeln und zu koordinieren. Dies fördert den Grundsatz der ambulanten Pflege und entspricht dem Wunsch vieler Pflegebedürftiger, in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden. Auch pflegende Angehörige werden in den Fokus gerückt, da sie durch Entlastungsangebote unterstützt werden können. Bis 2009 gab es in Deutschland kein flächendeckendes Beratungsangebot mit integriertem Case Management, jedoch existieren regionale Projekte mit jahrelanger Erfahrung in diesem Ansatz. Neben den positiven praktischen Erfahrungen stellen sich Fragen zur Finanzierung und Wirksamkeit auf Projektebene. Es gilt zu klären, wie Case Management in der Praxis einzelfallbezogen evaluiert werden kann und welche Gesamtaussagen zur Wirksamkeit abgeleitet werden können. Diese Fragen sind besonders relevant seit dem Rechtsanspruch auf Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, der seit dem 01.01.2009 besteht. Pflegebedürftige haben nun einen Rechtsanspruch auf die Nutzung von Case Management durch ihre Pflegekasse. Eine Evaluation der Einzelfälle und die Überprüfung der Gesamtstruktur werden am Ende des Entwicklungsprozesses der Beratungslandschaft stehen.

Buchkauf

Case-Management in der Altenhilfe, Andrea Schulz

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben