Bookbot

Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland

Autor*innen

Mehr zum Buch

Mit diesem Buch wird die Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit im deutschen Sport angeregt und die Akzeptanz echter Sportschiedsgerichtsbarkeit bei Athleten, Verbänden, Trainern, Managern, Sponsoren, Medien und Juristen erhöht. Es untersucht die Grundlagen für eine verbandsunabhängige Schiedsinstitution im deutschen Sport, wobei der Fokus auf den Bedürfnissen nach schnellen und umfassenden Streitentscheidungen sowie der Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze liegt. Der Autor analysiert die nationale Sportgerichtsbarkeit und die Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichts in Deutschland, definiert den Begriff „Sportgerichtsbarkeit“ und stellt verschiedene Arten dar. Zudem werden Kriterien zur Abgrenzung von statutarischer Schiedsgerichtsbarkeit und reiner Verbandsgerichtsbarkeit entwickelt. Eine Analyse der Verbandsstatuten von über 20 deutschen Fachsportverbänden zeigt eine geringe Anwendung echter Schiedsgerichtsbarkeit. Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit im Sport werden erörtert, einschließlich der Dauer und Kosten im Vergleich zur Verbands- und staatlichen Gerichtsbarkeit sowie der Vertraulichkeit. Der Autor beleuchtet auch die besonderen Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit und die Einordnung von Profisportlern. Im vierten Kapitel werden die Ausgestaltung und Kompetenzen eines nationalen Sportschiedsgerichts behandelt, einschließlich Fragen zur Errichtung, Instanzstruktur und Finanzierung. Abschließ

Buchkauf

Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland, Karsten Hofmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben