Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das Singuläre und das Exemplarische

Autor*innen

Parameter

  • 463 Seiten
  • 17 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Arbeit des Philosophen wird primär als Arbeit am Argument und am Begriff aufgefasst. Beispiele spielen hingegen eine sekundäre Rolle, gehorchen sie doch bloß illustrativen Zwecken. Ohne Beispiele verlören in philosophischen Texten Begriffe ihren Kontext, Argumentationen begännen zu springen, Theorien würden gegenstandslos. Mirjam Schaub liest kanonische philosophische Texte als implizite Theorien über die Friktionen, die sich zwischen dem Singulären und dem Exemplarischen in systematischer Perspektive auftun. Aristoteles, Nelson Goodman und Giorgio Agamben werden dabei als Beispieltheoretiker herangezogen, andere als mit ihren Beispielen je anders ringende Praktiker vorgestellt. Die Studie untersucht, »wie über die Verwendung von Beispielen in philosophischen Texten mit dem rhetorischen Exempelgebrauch gebrochen und eine Experimentalordnung aufgebaut wird, in der die Exempelverwendung und das Scheitern am Beispiel eine – philosophisch nicht wirklich zu bewältigende – Singularität evoziert«. (Niklaus Largier, Berkeley)

Buchkauf

Das Singuläre und das Exemplarische, Mirjam Schaub

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben