
Parameter
Mehr zum Buch
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die qualitative Organisationsforschung, indem es Erhebungsverfahren und methodologische Zugänge anhand praktischer Beispiele vorstellt. Es behandelt zentrale organisationstheoretische Ansätze und ist eine essentielle Grundlage für die rekonstruktive Organisationsforschung. Der Autor hebt die speziellen Anforderungen an die Sinnrekonstruktion in Organisationen hervor und behandelt Themen wie Organisationskultur, Sensemaking in kollektiven Prozessen, Rahmen- und Rahmungsprozesse sowie die Mittlerfunktion von Technik. Im zweiten Kapitel werden gängige Erhebungsverfahren detailliert vorgestellt, insbesondere die teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen und Experteninterviews. Die dokumentarische Methode, wie sie von Ralf Bohnsack und seiner Arbeitsgruppe entwickelt wurde, bietet eine methodologische Vertiefung der zuvor aufgeworfenen Fragen. Das dritte Kapitel illustriert, wie die praktischen Anforderungen in einem Forschungsprojekt zu ärztlichen Entscheidungsprozessen umgesetzt werden können, wobei das Forschungsdesign und die Schritte der Dateninterpretation ausführlich behandelt werden. Das abschließende Kapitel verbindet die rekonstruktive Organisationsforschung mit dominanten organisationssoziologischen Ansätzen und sucht nach Verbindungen und Abgrenzungen zu Modellen wie Rational Choice, mikropolitischen Ansätzen, Neo-Institutionalismus und Luhmanns Systemtheorie.
Buchkauf
Rekonstruktive Organisationsforschung, Werner Vogd
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.