Bookbot

Neue Beiträge zu Nietzsches Moral-, Politik- und Kulturphilosophie

Autor*innen

Parameter

  • 160 Seiten
  • 6 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die meisten hier versammelten Aufsätze wurden 2006 im Rahmen einer Vorlesungsreihe zu Nietzsches Philosophie an der Universität Fribourg gehalten. Der Schwerpunkt liegt auf Nietzsches praktischer Philosophie. Ziel des Sammelbandes ist es, neuere thematische und methodologische Entwicklungen in der zeitgenössischen Nietzsche-Forschung zu dokumentieren, wie die begriffs- und wortanalytische Vorgehensweise des Nietzsche-Wörterbuchs und eine neue Perspektive des ethischen Egoismus. Der Band bietet sowohl angehenden als auch anerkannten Nietzsche-Forschern aus der Schweiz und dem Ausland die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorzustellen und eine Diskussion mit den Lesern anzuregen. Die sieben Beiträge sind thematisch gegliedert: Die ersten drei Aufsätze von Jean-Claude Wolf, Paul van Tongeren und Isabelle Wienand behandeln moralphilosophische Themen wie Egoismus, Freundschaft und Glück im Kontext von Nietzsches Gesamtwerk. Herman Siemens und Ignace Haaz analysieren Aspekte von Nietzsches politischem Denken, insbesondere die Idee der (Selbst)gesetzgebung und den Einfluss antiken politischen Gedankenguts auf Nietzsches Verständnis von Europa. Philippe Lepers untersucht, wie Nietzsches kulturphilosophisches Verständnis des Barbarischen mit seiner Ontologie vereinbar ist. Michel Herrens Beitrag beleuchtet die poetischen Grundlagen der Philosophie von Parmenides bis Nietzsche.

Buchkauf

Neue Beiträge zu Nietzsches Moral-, Politik- und Kulturphilosophie, Isabelle Wienand

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben