Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das Klimaexperiment und der IPCC

Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik in der internationalen Politik

Autor*innen

Parameter

  • 227 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

2007 wurde der Friedensnobelpreis an Al Gore und den IPCC verliehen, was zunächst paradox erscheint, da ein wissenschaftliches Gremium die Menschheit wachgerüttelt hat. Das Buch zielt darauf ab, den Erfolg des IPCC aus sozialwissenschaftlicher Sicht zu erklären. Beck rekonstruiert den theoretischen Rahmen, indem er die Diskussion um Modelle von Wissenschaft und Politik aufgreift und Ansätze aus Wissenschaftssoziologie, Politikwissenschaft und Science and Technology Studies kombiniert. Es wird empirisch untersucht, wie der IPCC die wissenschaftliche Integrität sowie die politische Relevanz und Glaubwürdigkeit seiner Expertisen aufrechterhalten konnte. Beck schlussfolgert, dass der IPCC als relativ erfolgreiches Beispiel für Politikberatung gilt, jedoch Designengpässe aufweist, die auf das traditionelle lineare Modell des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik zurückzuführen sind. Daher ist das IPCC-Modell nur bedingt geeignet, um auf die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel und andere globale Umweltprobleme zu reagieren. Abschließend werden Alternativen zum linearen Modell aufgezeigt und mögliche Beiträge wissenschaftlicher Experten jenseits des „heimlichen Advokaten“ diskutiert.

Buchkauf

Das Klimaexperiment und der IPCC, Silke Beck

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben