![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Eheleute, Männerbünde, Kulttransvestiten
Zur Geschlechtergeschichte germanischsprachiger "gentes" des ersten bis siebten Jahrhunderts
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Studie untersucht die Geschlechtergeschichte germanischsprachiger Völkerschaften der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit sowie des beginnenden Frühmittelalters. Die innerhalb der Gesellschaften der germanischsprachigen gentes des ersten bis siebten Jahrhunderts relevanten geschlechterhistorischen Phänomene werden anhand römischer und griechischer, aber vereinzelt auch germanischsprachiger Quellen charakterisiert und in den Kontext der Kulturgeschichte Europas am Übergang von der Antike zum Mittelalter eingeordnet. Die Studie rückt die Geschichte verschiedener gentes wie beispielsweise der Goten, Franken, Vandalen, Burgunder oder Langobarden, eingebettet in den Kontext der Gender-Forschung, erneut ins Zentrum des Interesses und bedient sich hierbei einer vergleichenden Perspektive. Dieser komparative Ansatz erweist sich zudem als ergiebig bei der Analyse geschlechtergeschichtlicher Erscheinungsformen innerhalb der Gesellschaften dieser frühgeschichtlichen und völkerwanderungszeitlichen Ethnien: Eheformen und Eherecht, Pubertät, Geburtenkontrolle, gleichgeschlechtliches Verhalten sowie Transvestismus.
Buchkauf
Eheleute, Männerbünde, Kulttransvestiten, Marcus-Andreas Mohr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Eheleute, Männerbünde, Kulttransvestiten
- Untertitel
- Zur Geschlechtergeschichte germanischsprachiger "gentes" des ersten bis siebten Jahrhunderts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Marcus-Andreas Mohr
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3631594259
- ISBN13
- 9783631594254
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die Studie untersucht die Geschlechtergeschichte germanischsprachiger Völkerschaften der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit sowie des beginnenden Frühmittelalters. Die innerhalb der Gesellschaften der germanischsprachigen gentes des ersten bis siebten Jahrhunderts relevanten geschlechterhistorischen Phänomene werden anhand römischer und griechischer, aber vereinzelt auch germanischsprachiger Quellen charakterisiert und in den Kontext der Kulturgeschichte Europas am Übergang von der Antike zum Mittelalter eingeordnet. Die Studie rückt die Geschichte verschiedener gentes wie beispielsweise der Goten, Franken, Vandalen, Burgunder oder Langobarden, eingebettet in den Kontext der Gender-Forschung, erneut ins Zentrum des Interesses und bedient sich hierbei einer vergleichenden Perspektive. Dieser komparative Ansatz erweist sich zudem als ergiebig bei der Analyse geschlechtergeschichtlicher Erscheinungsformen innerhalb der Gesellschaften dieser frühgeschichtlichen und völkerwanderungszeitlichen Ethnien: Eheformen und Eherecht, Pubertät, Geburtenkontrolle, gleichgeschlechtliches Verhalten sowie Transvestismus.