
Mehr zum Buch
Die St. Galler Dissertation behandelt das Phänomen der Kriminalinsolvenz, das sowohl das Konkurs- als auch das Strafrecht betrifft. Diese spezielle Form der Unternehmensinsolvenz mit betrügerischem Hintergrund stellt für Vollstreckungs- und Strafverfolgungsbeamte eine besondere Herausforderung dar. Die Abwicklung solcher Konkurse ist komplex, da sich Vollstreckungs- und Strafverfahren oft überschneiden und komplizierte Sachverhalte aufweisen. Die Arbeit analysiert diese Schwierigkeiten systematisch und leitet Handlungsanweisungen für Praktiker ab, um in diesen Verfahren effektiv zu agieren. Im Mittelpunkt stehen konkrete Fragestellungen aus der Perspektive der Verantwortlichen im Vollstreckungs- und Strafverfahren, die sich mit Kriminalinsolvenzen befassen. Ziel ist es, die Verfahren im Interesse der Geschädigten und einer effizienten Strafverfolgung zu gestalten. Zunächst wird die Kriminalinsolvenz aus konkurs- und strafrechtlicher Sicht separat betrachtet, um anschließend Lösungen für eine vereinfachte Abwicklung zu entwickeln. Ein zentraler Ansatz ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Vollstreckungs- und Strafverfolgungsbehörden, um durch bessere Abstimmung der Verfahrensschritte Verzögerungen zu vermeiden. Die Kooperationsformen reichen von losem, fallbezogenem Austausch bis hin zu formalisierten Modellen, die eine enge inhaltliche Koordination der Verfahren ermöglichen.
Buchkauf
Die konkurs- und strafrechtliche Aufarbeitung der Kriminalinsolvenz, Marc Jeker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.