Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Im Fokus des HGD-Symposiums 2008 stand das Konzept des Regionalen Lernens. Damit rückte ein didaktisch-methodischer Ansatz außerschulischen Lernens in den Vordergrund, der bereits in den 1990er Jahren entwickelt wurde und sich somit nicht „innovativ“ nennen darf, aber für einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Geographieunterricht von hochaktueller Bedeutung ist. Im Rahmen des Symposiums wurden zwei Aspekte intensiv betrachtet: Erstens die didaktische Potenzen des Regionalen Lernens im Hinblick auf die heutigen Anforderungen an Schulbildung: Outputorientiert und fachübergreifend zu lernen und somit auch zum Lebenslangen Lernen in der Region zu befähigen. Zweitens der Beitrag des Regionalen Lernens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das Erproben von Partizipation zu ermöglichen und regionales Engagement zu unterstützen. Das Symposium diente zum einen der Diskussion theoretischer Überlegungen zum Konzept des Regionalen Lernens und weiterer Ansätze des außerschulischen Lernens im Sinne der BNE. Zum anderen standen Erfahrungen in der praktischen Umsetzung außerschulischer regionaler Lernvorhaben im Mittelpunkt, wobei vor allem unterschiedliche Formen der Kooperation mit der regionalen Wirtschaft berücksichtigt wurden. Die Evaluation entsprechender Lernvorhaben – das methodische Vorgehen wie auch die ermittelten Effekte hinsichtlich des Kompetenzerwerbs – bildeten einen weiteren Schwerpunkt der Tagung. Gliederung/Inhaltsverzeichnis: Inhalt Seite Vorwort. 5 Martina Flath (Vechta) Die Region als Lernort - außerschulisches Lernen im Kontext Lebenslangen Lernens. 7 Martina Flath (Vechta) Wirksamkeit des Regionalen Lernens hinsichtlich des Kompetenzerwerbs im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. 14 Johanna Schockemöhle (Vechta) Das Potenzial regionaler Geographie zur Förderung einer nachhaltigen Verhaltenskompetenz. 25 Monika Reuschenbach (Zürich) Nahräumliche Sachverhalte fern(er)räumlich vernetzen. 37 Helmuth Köck (Landau) Partizipationsprojekte mit Schülern in der großstädtischen Stadtentwicklung - Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. 50 Ulrike Ohl (Heidelberg) Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen. 63 Sebastian Klein, Eva Menton, Gregor C. Falk (Freiburg) Moderne Landwirtschaft im Spannungsfeld agrarwirtschaftlicher Produktion, Bodenerosion und Bodenschutz - ein Unterrichtsansatz zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation außerschulischen Lernens. 71 Alexander Tillmann (Frankfurt a. M.) Regionale Wirtschaft - erleben und erfahren. Ergebnisse eines Langzeitprojektes im Ganztagsunterricht. 85 Gabriele Diersen (Vechta)
Buchkauf
Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken, Martina Flath
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Martina Flath
- Verlag
- HGD
- Erscheinungsdatum
- 2009
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3925319328
- ISBN13
- 9783925319327
- Reihe
- Geographiedidaktische Forschungen
- Kategorie
- Geografie
- Beschreibung
- Im Fokus des HGD-Symposiums 2008 stand das Konzept des Regionalen Lernens. Damit rückte ein didaktisch-methodischer Ansatz außerschulischen Lernens in den Vordergrund, der bereits in den 1990er Jahren entwickelt wurde und sich somit nicht „innovativ“ nennen darf, aber für einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Geographieunterricht von hochaktueller Bedeutung ist. Im Rahmen des Symposiums wurden zwei Aspekte intensiv betrachtet: Erstens die didaktische Potenzen des Regionalen Lernens im Hinblick auf die heutigen Anforderungen an Schulbildung: Outputorientiert und fachübergreifend zu lernen und somit auch zum Lebenslangen Lernen in der Region zu befähigen. Zweitens der Beitrag des Regionalen Lernens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das Erproben von Partizipation zu ermöglichen und regionales Engagement zu unterstützen. Das Symposium diente zum einen der Diskussion theoretischer Überlegungen zum Konzept des Regionalen Lernens und weiterer Ansätze des außerschulischen Lernens im Sinne der BNE. Zum anderen standen Erfahrungen in der praktischen Umsetzung außerschulischer regionaler Lernvorhaben im Mittelpunkt, wobei vor allem unterschiedliche Formen der Kooperation mit der regionalen Wirtschaft berücksichtigt wurden. Die Evaluation entsprechender Lernvorhaben – das methodische Vorgehen wie auch die ermittelten Effekte hinsichtlich des Kompetenzerwerbs – bildeten einen weiteren Schwerpunkt der Tagung. Gliederung/Inhaltsverzeichnis: Inhalt Seite Vorwort. 5 Martina Flath (Vechta) Die Region als Lernort - außerschulisches Lernen im Kontext Lebenslangen Lernens. 7 Martina Flath (Vechta) Wirksamkeit des Regionalen Lernens hinsichtlich des Kompetenzerwerbs im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. 14 Johanna Schockemöhle (Vechta) Das Potenzial regionaler Geographie zur Förderung einer nachhaltigen Verhaltenskompetenz. 25 Monika Reuschenbach (Zürich) Nahräumliche Sachverhalte fern(er)räumlich vernetzen. 37 Helmuth Köck (Landau) Partizipationsprojekte mit Schülern in der großstädtischen Stadtentwicklung - Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. 50 Ulrike Ohl (Heidelberg) Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen. 63 Sebastian Klein, Eva Menton, Gregor C. Falk (Freiburg) Moderne Landwirtschaft im Spannungsfeld agrarwirtschaftlicher Produktion, Bodenerosion und Bodenschutz - ein Unterrichtsansatz zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation außerschulischen Lernens. 71 Alexander Tillmann (Frankfurt a. M.) Regionale Wirtschaft - erleben und erfahren. Ergebnisse eines Langzeitprojektes im Ganztagsunterricht. 85 Gabriele Diersen (Vechta)