
Mehr zum Buch
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums wird erstmals eine umfassende Geschichte des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) präsentiert. In den 1890er Jahren initiierte die Zürcher Ärztin Anna Heer, unterstützt vom Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenverein, eine Pflegerinnenschule und -organisation. Das Schweizerische Rote Kreuz, zuvor auf Verwundetenpflege im Krieg fokussiert, erweiterte sein Engagement auf die Krankenpflege in Friedenszeiten. Heer und das Rote Kreuz kooperierten und gründeten 1910 den Schweizerischen Krankenpflegebund. In den ersten Jahrzehnten wurde der Berufsverband stark von SRK, Ärzteschaft und Behörden beeinflusst, die das Berufsbild prägten, die Pflegeausbildung gestalteten und über die Integration von Pflegezweigen entschieden. Diese Fremdbestimmung hinderte eine Mitgliedschaft im Weltbund der Krankenpflegerinnen (ICN), was zur Gründung des Nationalverbands der Schwestern anerkannter Pflegerinnenschulen der Schweiz 1936 führte, der ein Jahr später im ICN aufgenommen wurde. Die Konkurrenz zwischen den beiden Organisationen endete 1944 mit der Fusion zum Schweizerischen Verband diplomierter Krankenschwestern und Krankenpfleger (SVDK). Die Wiedervereinigung des SVDK mit anderen Pflegeverbänden 1978 führte zur Entstehung des heutigen SBK. Der Band dokumentiert, wie der SBK durch verschiedene Auseinandersetzungen die Professionalisierung des Pflegeberufs vorangetrieben hat.
Buchkauf
Professionelle Werte pflegen, Sabine Braunschweig
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.