Kanon und Literaturgeschichte
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Literaturgeschichte: Ritchie Robertson: Aufklärung, Kulturkampf und Antiklerikalismus als Themen der österreichischen Literaturgeschichte Tymofiy Havryliv: Die Geburt einer Literaturgeschichte aus dem bruchstückhaften Geist der Postmoderne Renata Cornejo: „Lauter Fragen, viele Einwände und keine klaren Antworten”. Anmerkungen zur Problematik der Konzeption einer österreichischen Literaturgeschichte Gábor Kerekes: Literaturgeschichte wozu? – Die österreichische Literatur in den ungarischen Literaturgeschichten seit 1900 Vincenza Scuderi: Der literaturgeschichtliche Ansatz in der italienischen Literatur- bzw. Germanistikforschung Gennady Vassiliev: Die österreichische Moderne im Kontext der Literaturgeschichtsschreibung in Russland Monika Mańczyk-Krygiel: Zur Präsenz der Österreicherinnen in der polnischen Literaturlandschaft Jadwiga Kita-Huber: Künstlerische Außenseiter in der polnischen Literaturgeschichtsschreibung. Der Casus Bruno Schulz Kanon: Alexander W. Belobratow: „Nur eine russische Berichterstattung kann meinen guten Ruf retten“. Zum russischen Kanon der österreichischen Literatur Anke Bosse: Zur Rezeption österreichischer Literatur nach 1945. Blicke nach Frankreich, Belgien und in die Schweiz Tymofiy Havryliv: „Aber es muss nicht justament Heimweh gewesen sein“. Der Übersetzungskanon und die Identitäten Gennady Vassiliev: Österreichischer Kanon in Russland: Prinzipien der Auswahl, Wertung und Kriterien Ildikó Czap / Gerardo Alvarez: Wirklich unbekannt? Zum Kanonisierungsprozess von Robert Musils Mann ohne Eigenschaften Cüneyt Arslan: Kulturpolitiken und (gescheiterte) Rezeption. Ein Erklärungsversuch zur Kanonbildung in der Türkei am Beispiel von Robert Musil Zdeněk Pecka: Thomas Bernhard – ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien Grazziella Predoiu: Pastior und Jelinek. Ein Weg zu Nestroy über die Methode der Avantgarde und der Sprachspiele Edit Király: Bretter, die die Welt bedeuten? Österreichische Gegenwartsstücke auf ungarischen Bühnen Eleonora Ringler-Pascu: Zwischen Kanon und Nicht-Kanon. Das Deutsche Staatstheater Temeswar Swetlana Gorbatschevskaja / G. Satejeva: Kanonbildung im universitären Unterricht. Österreichische Literatur als integrativer Bestandteil im Kurs „Die österreichische Welt der deutschen Sprache“
Buchkauf
Kanon und Literaturgeschichte, Arnulf Knafl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Kanon und Literaturgeschichte
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Arnulf Knafl
- Verlag
- Praesens
- Erscheinungsdatum
- 2010
- ISBN10
- 3706906058
- ISBN13
- 9783706906050
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Literaturgeschichte: Ritchie Robertson: Aufklärung, Kulturkampf und Antiklerikalismus als Themen der österreichischen Literaturgeschichte Tymofiy Havryliv: Die Geburt einer Literaturgeschichte aus dem bruchstückhaften Geist der Postmoderne Renata Cornejo: „Lauter Fragen, viele Einwände und keine klaren Antworten”. Anmerkungen zur Problematik der Konzeption einer österreichischen Literaturgeschichte Gábor Kerekes: Literaturgeschichte wozu? – Die österreichische Literatur in den ungarischen Literaturgeschichten seit 1900 Vincenza Scuderi: Der literaturgeschichtliche Ansatz in der italienischen Literatur- bzw. Germanistikforschung Gennady Vassiliev: Die österreichische Moderne im Kontext der Literaturgeschichtsschreibung in Russland Monika Mańczyk-Krygiel: Zur Präsenz der Österreicherinnen in der polnischen Literaturlandschaft Jadwiga Kita-Huber: Künstlerische Außenseiter in der polnischen Literaturgeschichtsschreibung. Der Casus Bruno Schulz Kanon: Alexander W. Belobratow: „Nur eine russische Berichterstattung kann meinen guten Ruf retten“. Zum russischen Kanon der österreichischen Literatur Anke Bosse: Zur Rezeption österreichischer Literatur nach 1945. Blicke nach Frankreich, Belgien und in die Schweiz Tymofiy Havryliv: „Aber es muss nicht justament Heimweh gewesen sein“. Der Übersetzungskanon und die Identitäten Gennady Vassiliev: Österreichischer Kanon in Russland: Prinzipien der Auswahl, Wertung und Kriterien Ildikó Czap / Gerardo Alvarez: Wirklich unbekannt? Zum Kanonisierungsprozess von Robert Musils Mann ohne Eigenschaften Cüneyt Arslan: Kulturpolitiken und (gescheiterte) Rezeption. Ein Erklärungsversuch zur Kanonbildung in der Türkei am Beispiel von Robert Musil Zdeněk Pecka: Thomas Bernhard – ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien Grazziella Predoiu: Pastior und Jelinek. Ein Weg zu Nestroy über die Methode der Avantgarde und der Sprachspiele Edit Király: Bretter, die die Welt bedeuten? Österreichische Gegenwartsstücke auf ungarischen Bühnen Eleonora Ringler-Pascu: Zwischen Kanon und Nicht-Kanon. Das Deutsche Staatstheater Temeswar Swetlana Gorbatschevskaja / G. Satejeva: Kanonbildung im universitären Unterricht. Österreichische Literatur als integrativer Bestandteil im Kurs „Die österreichische Welt der deutschen Sprache“