Seelenfinsternis?
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es – nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität und Spiritualität – einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische Diagnose mögliche pathogene als auch salutogene Effekte des religiös-spirituellen Befindens untersucht. Somit verweisen Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung auf die notwendige Differenzierung zwischen dem Ausmaß an Religiosität/Spiritualität und einer möglichen positiven als auch negativen Färbung von Gottesbildern und deren Auswirkung auf den Prozess des Erlebens psychischer Gesundheit und Krankheit.
Buchkauf
Seelenfinsternis?, Human Friedrich Unterrainer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Seelenfinsternis?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Human Friedrich Unterrainer
- Verlag
- Waxmann
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3830921179
- ISBN13
- 9783830921172
- Reihe
- Internationale Hochschulschriften
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es – nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität und Spiritualität – einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische Diagnose mögliche pathogene als auch salutogene Effekte des religiös-spirituellen Befindens untersucht. Somit verweisen Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung auf die notwendige Differenzierung zwischen dem Ausmaß an Religiosität/Spiritualität und einer möglichen positiven als auch negativen Färbung von Gottesbildern und deren Auswirkung auf den Prozess des Erlebens psychischer Gesundheit und Krankheit.