
Mehr zum Buch
Im 20. Jahrhundert wird Landsberg zu einem einzigartigen Schauplatz großer Geschichte. Die Stadt diente als Ort der Festungshaftanstalt, in der Hitler und andere Akteure des Novemberputsches von 1923 wegen Hochverrats einsaßen. Zudem war sie Standort der Außenlager des KZ Dachau, wo Tausende überwiegend jüdischer Häftlingsarbeiter einem wahnwitzigen Rüstungsprojekt zum Opfer fielen. Landsberg beherbergte eines der bedeutendsten Auffanglager für Holocaust-Überlebende (Displaced Persons Camp) und war auch der Ort des amerikanischen Kriegsverbrechergefängnisses Nr. 1, in dem bis 1951 285 Todesurteile vollstreckt wurden. Die Stadt hat durch diese Ereignisse weltweite Bekanntheit erlangt. Die Entwicklung Landsbergs im 20. Jahrhundert umfasst den Zeitraum vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis in die Nachkriegszeit. Historische Zäsuren wie der Umsturz der Revolution von 1918/19, das Scheitern der ersten deutschen Demokratie, die nationalsozialistische Diktatur sowie der Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs prägen die Stadt. Individuelle Entscheidungen und Lebenslinien stehen im historischen Kontext, ohne dass eine moralische und politische Verantwortung der Gesamtbevölkerung angenommen werden kann. Zudem wird untersucht, wie die Menschen in Landsberg die entscheidenden Momente des 20. Jahrhunderts wahrgenommen haben.
Buchkauf
Landsberg in der Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Landsberg, Volker Dotterweich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.