Bookbot

Produkt- und Markenpiraterie in China

Autor*innen

Mehr zum Buch

China hat sich seit 1978 von einem isolierten Land zu einer globalen Wirtschaftsmacht entwickelt, was in der Weltgeschichte einzigartig ist. Doch hinter dem beeindruckenden Aufschwung verbergen sich auch erhebliche Schattenseiten, insbesondere die weit verbreitete Produktpiraterie. In China werden ideelle Rechtsgüter massiv missachtet, und viele Produkte werden unter Verstoß gegen internationale Rechtsnormen hergestellt und verkauft. Das Buch untersucht die Gründe für das Scheitern der chinesischen Rechtspolitik im Bereich des geistigen Eigentums, obwohl China 2001 beim Beitritt zur WTO die international anerkannten Regeln des Urheber-, Marken- und Patentrechts übernommen hat. Zudem wird analysiert, wie ausländische Unternehmen unter den speziellen Bedingungen in China agieren können und welche betriebswirtschaftlichen Instrumente ihnen zur Verfügung stehen, um die Produktpiraterie zumindest einzuschränken. Die Autoren stellen ihre Fragestellungen in den historischen und gesellschaftlichen Kontext Chinas, beginnend mit den Anfängen des Schutzes geistigen Eigentums bis hin zum Einfluss des konfuzianistischen Wertesystems, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln.

Buchkauf

Produkt- und Markenpiraterie in China, Rainer Erd

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben