
Parameter
Mehr zum Buch
Die Frage, wie Tourismus den kulturellen Wandel einer Region beeinflusst und ob er positive oder negative Veränderungen mit sich bringt, begleitet diese moderne Erscheinung seit ihrer Entstehung. Mit der rasanten gesellschaftlichen Modernisierung und Globalisierung hat die Diskussion an Intensität zugenommen. Kulturelles Erbe wird nicht nur als nostalgische Erinnerung betrachtet, sondern umfasst lebendige Bräuche, Rituale und Feste, die die kulturelle Identität prägen. Dazu gehören auch Handwerkstechniken, Ackerbau, Wein- und Gartenbau, indigene Heilmethoden sowie die Vielfalt an Sprachen und Dialekten. Das alte Wissen über den Umgang mit Natur und Ressourcen, einschließlich spezieller Kenntnisse und ästhetischer Kompetenzen, prägt die Anmutung einer Region. Diese als Erbe verstandenen Kulturpraktiken sind für den Tourismus attraktiv, da sie Traditionen in einen innovativen Kontext stellen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Regionalentwicklung bieten. Die Herausgeber sind Experten auf ihren Gebieten: Kurt Luger ist Professor für transkulturelle Kommunikation an der Universität Salzburg und Vorsitzender von Eco Himal, während Karlheinz Wöhler Professor für Tourismuswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg ist.
Buchkauf
Kulturelles Erbe und Tourismus, Kurt Luger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.