Bookbot

Graduiertenkolleg 1483 - Prozessketten in der Fertigung: Wechselwirkung, Modellbildung und Bewertung von Prozesszonen

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der Tagungsband präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs 1483 und des Center of Computational Materials Science and Engineering. Das interdisziplinäre Forschungsfeld umfasst Computational Engineering, Werkstoffwissenschaft und Produktionstechnik, mit dem Schwerpunkt auf der Prozesskette vom Halbzeug zum Bauteil. Diese ganzheitliche Betrachtung und prozessübergreifende simulatorische Abbildung sollen die Grenzen des ingenieurwissenschaftlichen Wissens in einer Schlüsseltechnologie erweitern. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Fertigungsprozesse von Blechbauteilen aus modernen Stählen sowie von Massivbauteilen aus martensitisch härtbaren Stählen. Die interdisziplinären Ansätze kombinieren Laborversuche, experimentelle Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung sowie skalenübergreifende Simulationen. Während Strategien zur Simulation einzelner Fertigungsprozesse bereits weit entwickelt sind, stehen zwei entscheidende Schritte bevor: die Verknüpfung der Simulationsschritte für zuverlässige Prozessketten und die Umwandlung des Bauteilzustands in Prognosen für das Bauteilverhalten unter Einsatzbedingungen. Die zentrale Forschungsidee ist die Entwicklung von Simulationsmethoden zur Beschreibung und Optimierung von Bauteilzuständen in verketteten Fertigungsprozessen, unterstützt durch experimentelle Untersuchungen. Fortschritte mit hoher Anwendungsrelevanz werden durch die Kombination von Prozess- u

Buchkauf

Graduiertenkolleg 1483 - Prozessketten in der Fertigung: Wechselwirkung, Modellbildung und Bewertung von Prozesszonen, Rüdiger Pabst

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben