Bookbot

Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Existenz von Briefkorrespondenz und alltäglichen Schriftstücken im antiken Südarabien war lange unbekannt. Erst vor wenigen Jahrzehnten wurden im Jemen Dokumente entdeckt, die Briefe, Wirtschaftsabrechnungen, juristische Urkunden, Orakelbescheide und Schreibübungen umfassen. Diese unterscheiden sich in Formular, Lexik, Schreibmaterial und Schreibweise deutlich von den bekannten Monumentalinschriften, die meist in Stein gemeißelt sind. Im Gegensatz dazu sind die Alltagsdokumente auf Holzstäbchen geritzt, dem einfachsten und am leichtesten verfügbaren Schreibmaterial in den Bewässerungsoasen Südarabiens. Diese Art der Schrift ist in der semitischen Epigraphik und der gesamten antiken Welt einzigartig. Die meisten der bisher bekannten, mehrere tausend beschrifteten Holzstäbchen stammen aus einem einzigen Fundort im nördlichen Jemen und bieten einen einzigartigen Einblick in das öffentliche und private Leben einer südarabischen Stadt in vorislamischer Zeit (10. Jh. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr.). Die Bayerische Staatsbibliothek in München besitzt etwa 400 solcher Inschriften, von denen die Hälfte hier erstmals in bildlicher Dokumentation, Transkription, Übersetzung und Kommentierung veröffentlicht wird. Diese Sammlung umfasst sabäische Texte vom 4. Jh. v. Chr. bis ins frühe 6. Jh. n. Chr. und wird durch eine forschungsgeschichtliche Einleitung sowie umfangreiche Register ergänzt, was sie zur umfassendsten Abhandlung zu altsüdarabis

Publikation

Buchkauf

Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Peter Stein

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben