Parameter
Mehr zum Buch
Die Bezeichnung jedes Werkes in deutscher Sprache als „deutsche Literatur“ ist kultur- und literarhistorisch nicht haltbar. Die Geschichte und kulturelle Eigenart eines Landes spiegeln sich entscheidend in seiner Literatur wider, was auch für die österreichische Literatur gilt. Ingeborg Bachmann formulierte es treffend: „Dichter wie Grillparzer und Hofmannsthal, Rilke und Robert Musil hätten nie Deutsche sein können.“ Dieses Werk bietet erstmals eine umfassende Geschichte der österreichischen Literatur, beginnend mit den ersten Äußerungen eines Österreich-Begriffs im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es ist sowohl für interessierte Laien als auch für Fachleute gut lesbar und untersucht die Formen, Strukturen und Funktionen des literarischen Lebens in Beziehung zu den gesellschaftlichen Realitäten der letzten 350 Jahre. Klaus Zeyringer und Helmut Gollner geben erhellende Einblicke in bedeutende sowie weniger bekannte Werke und zeigen, wie spannend Literaturgeschichte sein kann. Das Buch lädt zum Nachschlagen ein, ist aber auch von Anfang bis Ende fesselnd. Mit analytischer Schärfe und Freude am Erzählen skizzieren die Autoren die komplexe Geschichte der Literatur im österreichischen Kulturraum und beleuchten Werke, die oft vom norddeutsch-preußisch geprägten Kanon ignoriert wurden. Eine bemerkenswerte Leistung und ein zukünftiges Standardwerk.
Buchkauf
Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650, Klaus Zeyringer
- Aus Bibliothek aussortiert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012,
- Buchzustand
- Gebraucht - Beschädigt
- Preis
- 9,29 €inkl. MwSt.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.