Bookbot

Politische Inhalte im Internet

Angebot und Nachfrage politischer Inhalte im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz

Parameter

  • 424 Seiten
  • 15 Lesestunden

Mehr zum Buch

Welche Bedeutung kommt dem Internet in der Politikvermittlung zu? Patrick Rademacher untersucht, welche Anbieter politische Inhalte im Internet bereitstellen, wie sie dies tun und wie die Inhalte strukturiert sind. Zudem analysiert er, inwiefern diese online angebotenen Inhalte auf die Nachfrage der Bürger treffen. Im Kontext von Volksabstimmungen in der Schweiz führte der Autor 2008 umfassende Befragungen von Verantwortlichen in Medienorganisationen und politischen Akteuren sowie zwei repräsentative Bevölkerungsumfragen durch. Eine Strukturanalyse erfasste das vorhandene Angebot an politischen Inhalten im Internet mittels einer Suchmaschine. Der Autor beobachtet, dass politische Inhalte für Verantwortliche von Medienorganisationen oft keine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung ihrer journalistischen Online-Angebote spielen. Es zeigen sich Anzeichen einer Entpolitisierung im Vergleich zu klassischen Medien. Politische Akteure nutzen das Internet zwar intensiv, jedoch spiegelt sich dies in der Strukturanalyse hauptsächlich bei etablierten Akteuren wider, während nicht etablierte Akteure nicht hervorstechen. Die Bevölkerungsbefragung zeigt, dass Bürger, die sich online über politische Themen informieren, vor allem Newsportale und Online-Angebote klassischer Zeitungen nutzen, was den Annahmen der Medienverantwortlichen widerspricht, die Newsportale als ernstzunehmende Konkurrenz nicht anerkennen.

Buchkauf

Politische Inhalte im Internet, Patrick Rademacher

Sprache
Erscheinungsdatum
2010,
Buchzustand
Gebraucht - Sehr gut
Preis
9,49 €inkl. MwSt.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben