
Parameter
Mehr zum Buch
Um unsere Zukunft zu verstehen, müssen wir die Vergangenheit kennen. Die Menschheit hat seit jeher unter den Unbilden des Klimas gelitten und versucht, es zu beeinflussen. Was haben wir bis heute erreicht und was können wir in Zukunft erreichen? Diese Fragen werden in fünf Kapiteln erörtert. Das erste Kapitel behandelt die erdgeschichtlichen Klimaprozesse, das zweite die Zivilisierung der frühen Menschheit. Kapitel drei beleuchtet das Klimaverständnis der Menschheit, während Kapitel vier sich mit aktuellen Klimaprognosen und Sanierungsprojekten auseinandersetzt. Hier stehen Klimaexperten, Skeptiker und Realisten in einem Streit, wobei die Experten die Zukunft vorhersagen wollen, die Skeptiker nur das anerkennen, was ausreichend bewiesen ist, und die Realisten keine Vorhersagen treffen können oder wollen. Um allen drei Strömungen gerecht zu werden, stützt sich das Kapitel auf neutrale Quellen, die auch Berichte über internationale Klimakonferenzen enthalten. Trotz zahlreicher Konferenzen herrscht Uneinigkeit über die Gestaltung des zukünftigen Klimas. Politiker sind besorgt über die Kosten, während das Energieproblem als vordringlich angesehen wird. Kohle und Erdöl schwinden, und ein gleichwertiger Ersatz ist nicht in Sicht. Energiesparen wird als dringlichstes Gebot angesehen, unabhängig von der zukünftigen Klimasituation. Die aktuelle Klimaforschung ist aktiv, aber auch umstritten, da Unsicherheiten in den Vorhersagen bestehe
Buchkauf
Leben mit den Naturgewalten, Hans D. Pflug
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.