
Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführten Analysen und Recherchen zeigen, dass die Implementierung der Energieeffizienz in Architekturwettbewerben zwar vermehrt stattfindet, dies aber häufig zur Erhöhung des Arbeits- und Kostenaufwandes führt. Dies wirkt sich zum Teil negativ auf die Durchführbarkeit von Verfahren und die Qualität der eingereichten Arbeiten aus. Der Kostenaufwand aller Beteiligten wird dem Mehraufwand häufig nicht gerecht. Der Untersuchungsschwerpunkt der Arbeit befasst sich demzufolge mit der Formulierung von verfahrensrelevanten Empfehlungen und der Entwicklung einer Bewertungsmethodik für die Beurteilung der Energieeffizienz und des Komforts von Architekturentwürfen.
Buchkauf
Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe, Gerhard Hausladen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Hausladen
- Verlag
- Fraunhofer-IRB-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2010
- ISBN10
- 3816783570
- ISBN13
- 9783816783572
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Die im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführten Analysen und Recherchen zeigen, dass die Implementierung der Energieeffizienz in Architekturwettbewerben zwar vermehrt stattfindet, dies aber häufig zur Erhöhung des Arbeits- und Kostenaufwandes führt. Dies wirkt sich zum Teil negativ auf die Durchführbarkeit von Verfahren und die Qualität der eingereichten Arbeiten aus. Der Kostenaufwand aller Beteiligten wird dem Mehraufwand häufig nicht gerecht. Der Untersuchungsschwerpunkt der Arbeit befasst sich demzufolge mit der Formulierung von verfahrensrelevanten Empfehlungen und der Entwicklung einer Bewertungsmethodik für die Beurteilung der Energieeffizienz und des Komforts von Architekturentwürfen.