Bookbot

Island und der Ring des Nibelungen

Parameter

  • 250 Seiten
  • 9 Lesestunden

Mehr zum Buch

Árni Björnsson studierte Isländische Kulturgeschichte an der Universität Islands und war von 1961 bis 1965 Lektor für Isländische Sprache und Kulturgeschichte an der Universität Greifswald sowie der Freien Universität Berlin. Zwischen 1965 und 1968 arbeitete er am Icelandic Manuscript Institute, wo er eine kritische Ausgabe der Saga über den Bischof Laurentius veröffentlichte. Von 1969 bis 1994 leitete er die Ethnologische Abteilung des Isländischen Nationalmuseums und sammelte Alltagsgegenstände aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, über die er zahlreiche Bücher verfasste. Seine Doktorarbeit behandelte jahreszeitliche isländische Volksbräuche und deren historischen Wandel, und eine englische Fassung dieser Forschung erschien 1995. Zu seinen weiteren Arbeiten zählen ein Lexikon übernatürlicher Wesen und demographische Beschreibungen des mittleren Westens Islands. Besonders einflussreich war seine Theorie über die sozialen Ursprünge früher isländischer Texte. 2000 veröffentlichte er eine Studie zu Richard Wagners Verwendung altisländischer Literatur in seinem Werk „Der Ring der Nibelungen“, die 2003 in englischer und deutscher Übersetzung erschien. Er zeigt, dass nur fünf Prozent von Wagners Motiven aus dem Nibelungenlied stammen, während achtzig Prozent aus den Eddas und Sagas. Zudem wird erläutert, warum altnordisches und altgermanisches Kulturerbe in Island bewahrt wurde und im 19. Jahrhundert in Deutschland besonders rezi

Buchkauf

Island und der Ring des Nibelungen, Árni Björnsson

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben