Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert?
Geschlechterspezifische Diskurse und gesundheitsrelevante Verhaltensstile in deutschsprachigen Ländern
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Männer leben heute kürzer, während Frauen das kränkere Geschlecht sind. Ausgehend von diesem „gender paradox“ vergleicht Susanne Hoffmann das Gesundheits- und Krankheitsverhalten von Männern und Frauen, die im 20. Jahrhundert lebten. Auf der Basis von 155 unveröffentlichten „popularen“ Autobiographien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht sie unter diskursanalytischer Perspektive sowohl die Praxis als auch gesundheitsrelevante Orientierungen im Alltag. Das Ergebnis zeigt eine Verlaufstypologie von vier unterschiedlichen Gesundheitslebensstilen im 20. Jahrhundert: „notgedrungene Nihilisten“, „arbeitsorientierte Workaholics“, „vergnügungsorientierte Bon-Vivants“ und „gesundheitsbewusste Interventionisten“. Mit dem Lebensstilkonzept gelingt der Autorin dabei eine nach gender, sozialer Schicht und Generation differenzierte Betrachtung.
Buchkauf
Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert?, Susanne Hoffmann-Kirsch
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert?
- Untertitel
- Geschlechterspezifische Diskurse und gesundheitsrelevante Verhaltensstile in deutschsprachigen Ländern
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Susanne Hoffmann-Kirsch
- Verlag
- Steiner
- Erscheinungsdatum
- 2010
- ISBN10
- 3515096817
- ISBN13
- 9783515096812
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Männer leben heute kürzer, während Frauen das kränkere Geschlecht sind. Ausgehend von diesem „gender paradox“ vergleicht Susanne Hoffmann das Gesundheits- und Krankheitsverhalten von Männern und Frauen, die im 20. Jahrhundert lebten. Auf der Basis von 155 unveröffentlichten „popularen“ Autobiographien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht sie unter diskursanalytischer Perspektive sowohl die Praxis als auch gesundheitsrelevante Orientierungen im Alltag. Das Ergebnis zeigt eine Verlaufstypologie von vier unterschiedlichen Gesundheitslebensstilen im 20. Jahrhundert: „notgedrungene Nihilisten“, „arbeitsorientierte Workaholics“, „vergnügungsorientierte Bon-Vivants“ und „gesundheitsbewusste Interventionisten“. Mit dem Lebensstilkonzept gelingt der Autorin dabei eine nach gender, sozialer Schicht und Generation differenzierte Betrachtung.