
Parameter
Mehr zum Buch
Die öffentlichen Haushalte stehen unter erheblichem Konsolidierungsdruck durch die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse. Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Sparpaket angekündigt, während auch die Bundesländer drastische Ausgabenkürzungen planen. Gleichzeitig besteht ein gesellschaftlicher Konsens, die Bildungsausgaben zu steigern. Der Sammelband bietet eine nüchterne Analyse der staatlichen Haushaltspolitik und der bildungspolitischen Erfordernisse. Es werden zentrale Fragen untersucht: Hat die öffentliche Hand in der Vergangenheit wirklich über ihre Verhältnisse gelebt? Welche Auswirkungen hatten die Steuerreformen der letzten Jahre? Wie schneiden die deutschen Bildungsausgaben im internationalen Vergleich ab, und wie hoch ist der zusätzliche Bedarf im Bildungsbereich? Die Antworten auf diese Fragen stellen den aktuellen finanzpolitischen Kurs in Frage und legen eine expansive Ausgabenpolitik nahe, die insbesondere höhere Mittel für Bildung mobilisieren sollte. Die Beiträge thematisieren unter anderem die Spielräume des Staates, die langjährigen haushaltspolitischen Leitmotive, den Finanzierungsbedarf des Bildungssystems sowie die unterdurchschnittliche Performanz Deutschlands im OECD-Vergleich. Auch die Privatisierung von Bildung wird behandelt, begleitet von einer Dokumentation des Steuerkonzepts der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Buchkauf
An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen, Kai Eicker Wolf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.