Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vanillin - Historie und Schulrelevanz

Mehr zum Buch

Die Untersuchung beleuchtet die historische Entwicklung der ersten Vanillin-Synthese durch Wilhelm Haarmann, beginnend mit dem Cambialsaft der Fichten. Neben Haarmann werden auch andere Chemiker wie Ferdinand Tiemann und Carl Reimer gewürdigt. Historische Quellen zeigen, wie Tiemann und Haarmann die Strukturaufklärung von Vanillin durch Abbaureaktionen vorantrieben. Die Synthese aus Nelkenöl bzw. Eugenol basiert auf den Arbeiten von Erlenmeyer und Tiemann, während Karl Reimer gemeinsam mit Tiemann die Synthese aus Guajakol entwickelte, die als Reimer-Tiemann-Synthese bekannt wurde. 1874 gründete Haarmann in Holzminden die erste Vanillinfabrik, was den Grundstein für die Riechstoff-Industrie legte. Im 19. Jahrhundert war die Vanillin-Herstellung äußerst profitabel, da Vanillin wertvoller als Gold war. Haarmann leitete die Fabrik bis zu seinem Tod 1931 und baute sie von einem kleinen Werk zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Riechstoffe aus, die auch viele andere Aromastoffe umfasste. Zudem wird die Entwicklung der Vanillin-Synthese zu biosynthetischen Verfahren bei der Nachfolgegesellschaft Symrise thematisiert. Der experimentelle Teil bietet Schülern und Lehrern praktische Anleitungen zum Thema Vanille/Vanillin, einschließlich Versuchen zur Gewinnung von Fichtensaft und einer schulgeeigneten Laborsynthese von Vanillin.

Buchkauf

Vanillin - Historie und Schulrelevanz, Björn Bernhard Kuhse

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben