Bookbot

Das Europa der Kulturen - Kulturpolitik in Europa

Autor*innen

Mehr zum Buch

Europäische Kulturpolitik war lange Zeit von nationalstaatlichen Interessen geprägt, insbesondere in Deutschland, wo der Kulturföderalismus die europäische Dimension vernachlässigte. Mit den Verträgen von Maastricht (1992) und Lissabon (2009) vollzog sich jedoch ein Wandel: Kulturpolitik in Europa rückte stärker in den Fokus nationalstaatlicher Diskussionen. Nach 1945 war Europa zunächst ein gemeinsames kulturpolitisches Projekt, bevor es auch als Wirtschaftsraum realisiert wurde. Viele Entwicklungen in Bereichen wie Städtebau, Denkmalschutz, Interkultur, Regionalismus, Teilhabe und Soziokultur, die heute in der Kulturpolitik selbstverständlich sind, wurden maßgeblich auf europäischer Ebene, insbesondere im Europarat in Straßburg, angestoßen. Der Autor dokumentiert diesen Weg anhand von über 60 relevanten Dokumenten und stellt die Entwicklungen in einen zeithistorischen Kontext. Die Publikation bietet eine umfassende Analyse von mehr als 60 Jahren europäischer Kulturpolitik und hebt die „Erfolgsgeschichte“ dieser Politik bis ins 21. Jahrhundert hervor.

Publikation

Buchkauf

Das Europa der Kulturen - Kulturpolitik in Europa, Olaf Schwencke

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben