![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen
Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Diese Studie liefert erstmals eine interdisziplinäre Analyse der vielschichtigen Wechselbeziehungen, welche die Dynamik gegenseitiger Beziehungen zwischen Staat, Gewerkschaften und Arbeitgebern ausmachen und das aktuelle polnische Arbeitsrecht prägen. Zum einen werden die aktuellen Bestimmungen des polnischen kollektiven Arbeitsrechts und ihre geschichtliche Entwicklung analysiert und punktuell mit denen des deutschen Rechts verglichen. Zum anderen wird untersucht, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung mit der des kollektiven Arbeitsrechts verbunden ist. Die beiden Untersuchungen werden in einer interdisziplinären Analyse des Einflusses der Gewerkschaftsentwicklung auf die aktuelle Gestalt des kollektiven Arbeitsrechts in Polen zusammengeführt. Zugleich wird aufgezeigt, auf welche Weise die Entwicklung der Gewerkschaften durch das geltende polnische Recht beeinflusst und gesteuert wurde. Dieses Spannungsverhältnis und seine Entstehungsgeschichte stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg im Wettbewerb für herausragende innovative Doktorarbeiten über Polen.
Buchkauf
Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen, Karolina Stegemann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen
- Untertitel
- Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karolina Stegemann
- Verlag
- Nomos
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3832957154
- ISBN13
- 9783832957155
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Diese Studie liefert erstmals eine interdisziplinäre Analyse der vielschichtigen Wechselbeziehungen, welche die Dynamik gegenseitiger Beziehungen zwischen Staat, Gewerkschaften und Arbeitgebern ausmachen und das aktuelle polnische Arbeitsrecht prägen. Zum einen werden die aktuellen Bestimmungen des polnischen kollektiven Arbeitsrechts und ihre geschichtliche Entwicklung analysiert und punktuell mit denen des deutschen Rechts verglichen. Zum anderen wird untersucht, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung mit der des kollektiven Arbeitsrechts verbunden ist. Die beiden Untersuchungen werden in einer interdisziplinären Analyse des Einflusses der Gewerkschaftsentwicklung auf die aktuelle Gestalt des kollektiven Arbeitsrechts in Polen zusammengeführt. Zugleich wird aufgezeigt, auf welche Weise die Entwicklung der Gewerkschaften durch das geltende polnische Recht beeinflusst und gesteuert wurde. Dieses Spannungsverhältnis und seine Entstehungsgeschichte stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgezeichnet mit dem ersten Preis des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg im Wettbewerb für herausragende innovative Doktorarbeiten über Polen.