
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Bin ich 'im' Bilde? 'Bin ich ›im‹ Bilde oder darf ich nur davor stehen? Wer begleitet mich auf meiner Reise hinter die Oberfläche, in den Bildgrund, hin zur Wahrheit? Nimmt mich die Farbe an die Hand? Oder ist der Rahmen plötzlich mehr als eine Bildbegrenzung? Mit einer sehr intimen Retrospektive erlaubt Gerold Miller (*1961) einen Einblick in das, was er unter Bild-Raum versteht', schreibt Ulrike Schick in ihrer Ankündigung. Gerold Miller arbeitet im Grenzbereich von Malerei, Skulptur und Architektur, wobei er zunächst mit rahmenartigen, industriell gefertigten Wandstücken hervorgetreten ist, in denen vermeintlich leere Bildrahmen das Thema Bild selbst in den Fokus nehmen. Darüber hinaus hat er mit starker Farbigkeit Fragen der Hard Edge-Malerei der 1980er Jahre mit denen der amerikanischen Pop-Art so bearbeitet, als ließen sich beide problemlos amalgamieren. Jüngstes Beispiel seiner Criss-Cross-Varianten sind verkupferte Aluminiumarbeiten, die komplexen Oxidationsprozessen sowie verschiedenen Lackierungen ausgesetzt werden. Am I 'in' the picture 'Am I ›in‹ the picture, or am I only allowed to stand in front of it? Who is accompanying me on my journey beyond the surface into the picture’s ground, to the truth? Will the paint take me by the hand? Or is the frame suddenly more than just a surround for the image? By means of a very intimate retrospective, Gerold Miller (born 1961) permits a glance into what he understands as pictorial space', writes Ulrike Schick in her preview. Gerold Miller works on the boundaries of painting, sculpture and architecture, whereby he initially came to the fore with frame-like, industrially produced wall pieces, where putatively empty picture frames focus upon the theme of ‘picture’ itself. Over and above this and using a boldly colourful palette, he questions the issues pertaining to Hard-edge painting of the 1980s and those of American Pop Art to such a degree that it seems they could be amalgamated without a problem. The most recent example of his crossover variations are the works with aluminium, which have been subject to the copperized oxidation processes, as well as different lacquerings.
Buchkauf
Gerold Miller, Ulrike Schick
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gerold Miller
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Ulrike Schick
- Verlag
- Snoeck
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3940953660
- ISBN13
- 9783940953667
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Bin ich 'im' Bilde? 'Bin ich ›im‹ Bilde oder darf ich nur davor stehen? Wer begleitet mich auf meiner Reise hinter die Oberfläche, in den Bildgrund, hin zur Wahrheit? Nimmt mich die Farbe an die Hand? Oder ist der Rahmen plötzlich mehr als eine Bildbegrenzung? Mit einer sehr intimen Retrospektive erlaubt Gerold Miller (*1961) einen Einblick in das, was er unter Bild-Raum versteht', schreibt Ulrike Schick in ihrer Ankündigung. Gerold Miller arbeitet im Grenzbereich von Malerei, Skulptur und Architektur, wobei er zunächst mit rahmenartigen, industriell gefertigten Wandstücken hervorgetreten ist, in denen vermeintlich leere Bildrahmen das Thema Bild selbst in den Fokus nehmen. Darüber hinaus hat er mit starker Farbigkeit Fragen der Hard Edge-Malerei der 1980er Jahre mit denen der amerikanischen Pop-Art so bearbeitet, als ließen sich beide problemlos amalgamieren. Jüngstes Beispiel seiner Criss-Cross-Varianten sind verkupferte Aluminiumarbeiten, die komplexen Oxidationsprozessen sowie verschiedenen Lackierungen ausgesetzt werden. Am I 'in' the picture 'Am I ›in‹ the picture, or am I only allowed to stand in front of it? Who is accompanying me on my journey beyond the surface into the picture’s ground, to the truth? Will the paint take me by the hand? Or is the frame suddenly more than just a surround for the image? By means of a very intimate retrospective, Gerold Miller (born 1961) permits a glance into what he understands as pictorial space', writes Ulrike Schick in her preview. Gerold Miller works on the boundaries of painting, sculpture and architecture, whereby he initially came to the fore with frame-like, industrially produced wall pieces, where putatively empty picture frames focus upon the theme of ‘picture’ itself. Over and above this and using a boldly colourful palette, he questions the issues pertaining to Hard-edge painting of the 1980s and those of American Pop Art to such a degree that it seems they could be amalgamated without a problem. The most recent example of his crossover variations are the works with aluminium, which have been subject to the copperized oxidation processes, as well as different lacquerings.