"So sage denn, wie sprech' ich auch so schön?"
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der Blick der Koreanerin Young-Ae Chon eröffnet Perspektiven auf Goethes Werk, die der innerdeutschen Betrachtung verschlossen bleiben. Welches sind die Grundlagen der schöpferischen Kraft Goethes? Wie entfaltet sich und worauf beruht die künstlerische Dynamik seines Werkes? Diesen Fragen geht die koreanische Germanistin Young-Ae Chon auf der Grundlage ihrer jahrzehntelangen intensiven Auseinandersetzung mit Goethe in ihrem Buch nach. Ausgehend von textnahen Lektüren aus allen Schaffensepochen Goethes wird die für ihn spezifische Transformation von Lebenserfahrung in Dichtung untersucht. Zu den behandelten Werken gehören: die »Lida«-Gedichte, die »Römischen Elegien« und »Xenien«, »Der Gott und die Bajadere«, »Paria-Trilogie«, »Dichtung und Wahrheit«, vor allem aber der »Faust«, der auch unter intertextueller und interkultureller Perspektive untersucht wird. Den roten Faden des Bandes bildet dabei die Macht der poetischen Sprache.
Buchkauf
"So sage denn, wie sprech' ich auch so schön?", Yeong Ae Jeon
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- "So sage denn, wie sprech' ich auch so schön?"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Yeong Ae Jeon
- Verlag
- Wallstein-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2011
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3835308750
- ISBN13
- 9783835308756
- Reihe
- Münchener Universitätsschriften : [...], Münchener komparatistische Studien
- Kategorie
- Lyrik
- Beschreibung
- Der Blick der Koreanerin Young-Ae Chon eröffnet Perspektiven auf Goethes Werk, die der innerdeutschen Betrachtung verschlossen bleiben. Welches sind die Grundlagen der schöpferischen Kraft Goethes? Wie entfaltet sich und worauf beruht die künstlerische Dynamik seines Werkes? Diesen Fragen geht die koreanische Germanistin Young-Ae Chon auf der Grundlage ihrer jahrzehntelangen intensiven Auseinandersetzung mit Goethe in ihrem Buch nach. Ausgehend von textnahen Lektüren aus allen Schaffensepochen Goethes wird die für ihn spezifische Transformation von Lebenserfahrung in Dichtung untersucht. Zu den behandelten Werken gehören: die »Lida«-Gedichte, die »Römischen Elegien« und »Xenien«, »Der Gott und die Bajadere«, »Paria-Trilogie«, »Dichtung und Wahrheit«, vor allem aber der »Faust«, der auch unter intertextueller und interkultureller Perspektive untersucht wird. Den roten Faden des Bandes bildet dabei die Macht der poetischen Sprache.