
Mehr zum Buch
Das Buch untersucht das moderne Weiterleben von Zitaten und geflügelten Worten aus den Werken von Johann Wolfgang von Goethe und bietet 745 Belege, darunter 121 Abbildungen, die in 52 Kapitel gegliedert sind. Die frühen Kapitel behandeln „Goethe in Aphorismen“ und „Goethe Zitaten-Potpourri“, während die weiteren Kapitel sich mit der Rezeption spezifischer Goethe-Zitate befassen, die chronologisch aus Literatur und Medien zitiert werden. Bekannte Gedicht-Zitate wie „Über allen Gipfeln ist Ruh’“ und „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!“ haben zahlreiche Variationen hervorgebracht, darunter Parodien und Sprüche. Auch Titel wie 'Die Leiden des jungen Werthers' und 'Wahlverwandtschaften' werden kreativ umformuliert. Besonders produktiv ist Goethes Aufsatztitel 'Shakespeare und kein Ende', der ironisch in „Goethe und kein Ende!“ umgedeutet wird. Zitate aus 'Faust' sind besonders zahlreich, mit vielen berühmten Aussagen wie „Es irrt der Mensch, solang’ er strebt“ und „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie“. Ein abschließendes Kapitel widmet sich Goethes angeblichen letzten Worten „Mehr Licht!“, die ebenfalls parodistisch behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit diesen Zitaten reicht von philosophischer Tiefe bis zu humorvollen Sprachspielereien und spiegelt Goethes anhaltende Relevanz in der modernen Kultur wider.
Buchkauf
"Wie anders wirkt dies Zitat auf mich ein!", Wolfgang Mieder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.