Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Entwickelnde Repetition

Typologische Untersuchungen zum Scherzosatz in der zyklisch gebundenen Instrumentalmusik 1800-1850

Autor*innen

Parameter

  • 675 Seiten
  • 24 Lesestunden

Mehr zum Buch

Ein bisher weitgehend vernachlässigtes Thema behandelt der Autor nun umso intensiver: Das Scherzo als typischer Binnensatz zyklischer Werke wird eingehend untersucht, nach verschiedenen Typen geordnet und in seiner Bedeutung für das ganze Werk beurteilt. Die Kompositionen Schuberts, Beethovens, Mendelssohns und Schumanns, aber auch vieler weiterer Komponisten, werden einbezogen und gegenübergestellt. Von großer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Ablösung des Menuetts durch das Scherzo, die nicht ohne den Ausgangspunkt des Menuetts bei Mozart betrachtet werden kann. Der Autor sieht das Scherzo einerseits als Relikt der Musik des 18. Jahrhunderts, andererseits als Resultat eines großen Modernisierungsdrucks, im Zuge dessen sich das Scherzo als Typus des schnellen Mittelsatzes etabliert hat. Breiten Raum nimmt die Frage nach der kompositorischen Umsetzung des Komischen, des Humors oder des Grotesken ein. Anders als das Sonatensatzprinzip muss das Scherzo das Geistvolle und Überraschende schon in einem Thema offenbaren. Die sehr differenzierte und umfangreiche Arbeit will auch Studenten Instrumente und Beispiele für die Analyse der Musik dieser Zeit an die Hand geben.

Buchkauf

Entwickelnde Repetition, Julian Caskel

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben