Methodenentwicklung zur Spezifizierung der kalkulatorischen Lebensdaueransätze gebäudetechnischer Komponenten
Autoren
Mehr zum Buch
Die Ermittlung von Gebäudelebenszykluskosten gewinnt seit Jahren an Bedeutung und ist wesentlicher Teil von Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsuntersuchungen. Trotz ihrer großen Bedeutung kann eine belastbare Kalkulation der im Lebenszyklus von Gebäuden anfallenden Kosten jedoch bislang nicht ausreichend sichergestellt werden. Besonders groß ist die Abweichung zwischen der Bedeutung und der Güte vorhandener Kennzahlen sowie Methoden im Bereich der Instandsetzung bzw. Re-Investition von gebäudetechnischen Komponenten. Hier findet die Abschätzung der Lebens- bzw. Nutzungsdauer bislang in der Regel ausschließlich anhand von groben Kennwerten und ohne geeignete Berücksichtigung der vorhandenen Einflüsse statt. Auf der Grundlage existierender Verfahren hat der Verfasser eine Methodik entwickelt, die für gebäudetechnischen Anlagen und Komponenten eine projektspezifische Diskretisierung des Erwartungswertes der technischen Lebensdauer anhand der relevanten Einflüsse ermöglicht. Anhand des Verfahrens wird aus einem Referenzwert unter Berücksichtigung der spezifischen Einflüsse ein Erwartungswert der technischen Lebensdauer ermittelt. Zusätzlich zum Rechenalgorithmus wurde ein Konzept zur Generierung der erforderlichen Eingangswerte entworfen und umgesetzt. Die zur Anwendung des Verfahrens notwendigen Eingangswerte wurden für ausgewählte gebäudetechnische Key-Komponenten durch qualitative und quantitative Erhebungen und Einzelbefragungen nach der Delphi- Methodik ermittelt und zur Nutzung aufbereitet. Nach Integration der generierten Eingangswerte wurde das Verfahren anhand von realen Beispielen validiert. Es wird gezeigt, dass und unter welchen Rahmenbedingungen anhand von erhobenen Schätzwerten ein zufriedenstellendes Ergebnis für die Konkretisierung von kalkulatorischen Lebensdaueransätzen erzielt werden kann. Mit der Arbeit wird so ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Weiterentwicklung von Lebenszyklusbetrachtungen geleistet. Sie stellt der Praxis neue Lösungsansätze zur Verfügung und legt eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen.